
Herkömmliche Farbe: Dispersionsfarben
Dispersionsfarben sind zäh- bis dünnflüssige Anstrichstoffe. Sie bestehen aus einer Dispersion (heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum ineinander lösen oder chemisch miteinander verbinden) aus Lösemittel, Binde- und Lösungsmitteln, Pigmenten sowie Füll- und Zusatzstoffen. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist unter Dispersionsfarbe eine wasserbasierte Innenwandfarbe gemeint, welche in jedem Baumarkt zu bekommen ist.
Der Ausdruck „wasserbasiert“ verleitet zwar zu der Annahme, dass die Farbe allgemein unbedenklich sein könnte, jedoch werden in den handelsüblichen Produkten zumeist synthetische und mineralölhaltige Zutaten beigemischt welche gesundheitlich alles andere als unbedenklich sind.

Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
Einer der wesentlichen Schadstoffe von Wandfarbe versteckt sich in den bereits angesprochenen Lösemitteln. Diese bestehen nämlich in der Regel aus sogenannten flüchtigen organischen Verbindungen, welche wiederum Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen und die Schleimhäute reizen können.
Naturfarben - Nachhaltige Alternativen:
Natürliche Lehmfarbe
Lehmfarbe zählt zu den Lehmbaustoffen. Sie gilt als wohngesunder Baustoff mit positivem Einfluss auf die Raumluftqualität. Ihr wesentlicher Bestandteil sind sogenannte Tonmehle. Hinzu kommen natürliche Bindemittel und Füllstoffe. Für ein ökologisches Endprodukt kommt es darauf an, dass diese Zutaten ebenso natürlich und umweltfreundlich sind, wie der Rest des Produktes. Die Farbgebung erfolgt in der Regel durch Erd- & Mineralpigmente.
Vor- und Nachteile von Lehmfarben
Vorteile:
- Oft konservierungs- und lösemittelfrei
- Große Farbvielfalt
- Keine Ausgasung von VOC’s
- Geruchsneutralisierend
- Antistatisch
- vorteilhaft für Allergiker & Asthmatiker
- lange Haltbarkeit (farbenintensiv)
Nachteile:
- Nur für Innenräume geeignet
- Schnellere Feuchtigkeitsaufnahme (Schutzlack möglich)
- kostenintensiver

Kalkfarbe

Vor- und Nachteile von Kalkfarben
Vorteile:
- Kann innen und außen gleichermaßen verwendet werden
- Natürlicher Schutz gegen Schimmel
- Antibakterielle Eigenschaften
- Frei von Konservierungsmitteln
- Keine VOC’s
Nachteile:
- Zeitaufwendige Auftragung (mehrere Schichten mit Trocknungsphasen)
- Wenige Farbvarianten (hauptsächlich weiß und Pastelltöne)
- Können nur auf mineralischen Untergründen angewandt werden
Kaseinfarbe
Kasein ist der Proteinanteil der Milch, der auch zu Käse verarbeitet werden kann. Bei der Kaseinfarbe wirkt es als Bindemittel. Mit Hilfe von Magerquark und Sumpfkalk sowie ein wenig Erfahrung kann man Kaseinfarbe auch in Eigenregie herstellen. Die Bindekraft von Kasein ist überdurchschnittlich stark. Aus diesem Grund kann die Farbe sehr viele Farbpigmente binden und ist dementsprechend farbbrilliant und deckend. Die Füllstoffe wirken auch als eine Art Puffer und reduzieren die Rissbildung der Farben.
Vor- und Nachteile von Kaseinfarbe
Vorteile:
- Antistatisch
- Positiv für das Raumklima
- Leicht zu verarbeiten
- Herstellung, Verarbeitung und Entsorgung sind unbedenklich
Nachteile:
- Anfällig für Bakterien und Schimmel
Lösung: Kalkkaseinfarbe
Mischt man Kalkfarbe Kasein (Milcheiweiß) bei, so können die negativen Faktoren beider Farbtypen minimiert werden. Die Kalkfarbe wird durch das Kasein deckender und die Kaseinfarbe wird durch den Kalk antibakteriell und weniger anfällig für Schimmelbildung.

Silikatfarbe
Anders als der Name auf den ersten Blick vermuten lässt, zählt die Silikatfarbe auch zu den nachhaltigen Farben. Pure Silikatfarben sind durch und durch anorganische Anstriche, was die Ausgasung von VOC’s generell ausschließt. Sie bestehen nur aus einem mineralischen Bindemittel, dem sogenannten Wasserglas (wasserlösliches Alkalisilikat) und einem Farbstoff. Zur Herstellung von Wasserglas wird ein Gemenge aus hochreinem Quarzsand und Kaliumcarbonat bzw. Natriumcarbonat unter CO2-Entwicklung geschmolzen. Das Glas wird anschließen zu Pulver verarbeitet.

Vor- und Nachteile von Silikatfarben
Vorteile:
- Wetterbeständig
- Keimtötend und pilzhemmend
- Enthalten keine Konservierungsstoffe oder Lösemittel
- Langlebig (Farbintensität und Abrieb)
Nachteile:
- Nur für mineralische Untergründe verwendbar
- Farbvarianten sind wegen hoher Alkalität eingeschränkt
- Silikatfarbe ist ätzend und somit mit Vorsicht zu verarbeiten