
Der Baustoff Holz als CO2-Speicher
Bauprojekte, welches Holz als primäres Baumaterial verwenden, sind somit in der Lage CO2 zu speichern. Ein langlebiges Gebäude kann das Kohlenstoffdioxid auch nach 100 Jahren noch ohne Probleme binden. Daraus können wir ableiten, dass wenn mehr Holzprodukte an Stelle von CO2 verursachenden Materialien eingesetzt werden, CO2-Emissionen verhindert werden können und der so genannte Substitutionseffekt eintritt.
Doch ist Holz immer nachhaltig oder gibt es unterschiede zwischen verschiedenen Holzbaustoffen?
Allgemeine Vorteile von Holzbaustoffen
Holz ist vielseitig
Holz aus Deutschland - Regional & Umweltfreundlich
Holz ist Langlebig & Verwertbar

Baustoff der Zukunft?
Nachhaltiger Baustoff Schadholz
Brettsperrholz (BSP)
Brettsperrholz ist ein Holzprodukt, welches besonders im Massivholzbau für tragende Zwecke verwendet wird. Für gewöhnlich wird BSP drei-, fünf- oder siebenlagig produziert. Dabei kommen ausschließlich Nadelhölzer wie Fichte, Tanne oder Kiefer zum Einsatz.
BSP-Elemente sind in der Lage, hohe Lasten zu tragen und finden daher auch im Hochhausbau Verwendung. Im Vergleich zu Stahlbeton kann BSP durch Nachhaltigkeit punkten, ihr Grad ist jedoch abhängig vom verwendeten Kleber und anderen verbundenen Werkstoffen.
